Häufig gestellte Fragen zur Kanalinspektion & Rohrsanierung

Moderne Abwasserdiagnostik vereint High-Tech-Verfahren mit gesetzlichen Vorgaben. Die wichtigsten Aspekte im Überblick:

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Gemäß deutscher Gesetzgebung (DIN EN 1610) ist alle 20 Jahre eine Prüfung vorgeschrieben. Bei älteren Anlagen oder besonderen Risiken empfehlen wir jedoch alle 10 Jahre.

Die Preise variieren zwischen (bitte telefonisch nachfragen)€ pro Stunde. Ein Standard-Einfamilienhaus kostet typischerweise (bitte telefonisch nachfragen)€ inkl. Videoaufnahme und Protokoll.

Warnzeichen sind: Feuchte Stellen im Garten, unerklärlich hoher Wasserverbrauch, üble Gerüche oder plötzliche Absenkungen des Bodens.

  • Mechanische Reinigung (Spirale/Fräskopf)
  • Hochdruckreinigung (120-200 bar)
  • Chemische Reinigung (nur bei leichten Verstopfungen)
  • Pneumatische Reinigung (Druckluft)

Für ein normales Einfamilienhaus benötigen wir etwa 2-3 Stunden inkl. Vorbereitung und Dokumentation. Gewerbliche Anlagen können 1-2 Tage beanspruchen.

Wir erstellen ein Sanierungskonzept mit Dringlichkeitsstufen (sofort, innerhalb 1 Jahr, innerhalb 5 Jahre). Bei akuten Gefahren besteht Meldepflicht an die Behörden.

Nein, laut Wasserhaushaltsgesetz (§60 WHG) dürfen nur zertifizierte Fachbetriebe mit anerkannten Prüfverfahren die Tests durchführen. Eigenkontrollen sind nicht rechtsgültig.

Standardmäßig erhalten Sie:
  1. Videoaufnahme auf USB-Stick
  2. Protokoll nach DIN EN 13508-2
  3. Schadenskartierung mit Sanierungsempfehlungen
  4. Zertifikat für Behördenvorlage

Bitte sichern Sie:
  • Freien Zugang zu allen Schächten
  • Absperrung von Haustieren
  • Abstellmöglichkeit für unser Fahrzeug
  • Informationen über besondere Gefahrenstellen

Unsere Statistik zeigt:
  • 45% Wurzeleinwuchs
  • 30% Materialermüdung
  • 15% Setzungsrisse
  • 10% Beschädigungen bei Bauarbeiten

Ja, viele Kommunen und Länder bieten Zuschüsse bis zu 50% der Kosten. Die KfW-Bank vergibt zinsgünstige Darlehen (Programm 167). Wir beraten Sie gerne zu den Antragsverfahren.

Achten Sie auf:
  • Zertifizierung nach DWA-M 149-2
  • Mitgliedschaft im Fachverband (z.B. RAL)
  • Transparente Preise ohne versteckte Kosten
  • Referenzen aus Ihrer Region
  • Klare Dokumentationsstandards

Dichtheitsprüfung Funktionsprüfung
Prüft auf Undichtigkeiten Prüft auf Durchflussfähigkeit
Erforderlich nach WHG Freiwillige Zusatzleistung
Mit Druck- oder Wasserprüfung Mit TV-Inspektion und Strömungstest

Als Richtwert gilt:
  • Normale Nutzung: Alle 2-3 Jahre
  • Haus mit vielen Bewohnern: Jährlich
  • Bei alten Rohren (>40 Jahre): Jährlich
  • Nach Baumfällungen in der Nähe: Sofortige Kontrolle

Innovative Verfahren umfassen:
  • Roboter-gestützte Reparaturen (CIPP-Relining)
  • 3D-Vermessung mit Laserscannern
  • KI-basierte Schadenserkennung
  • Umweltfreundliche Reinigung mit Trockeneis
  • Digitale Kanalkataster mit Prognosefunktionen